Familienhotel Central
Familienhotel Central
Online
buchen
Angebote
sichern
Deine
Vorteile
Anrufen Unverbindlich
anfragen
 
Suchkriterien
Sortieren
 

Alles kann. Nichts muss.

Wie heißt es doch schön: nur wer etwas erlebt, kann auch etwas erzählen. Und in Sachen Aktivitäten mangelt es für Euch nicht an Auswahlmöglichkeiten. Die Frage ist eher, was zuerst? Ihr habt die Wahl, wir haben die Auswahl. Und wer nichts erleben will, kann bei uns natürlich auch herrlich entspannen.

Suchkriterien...

 
FamilieSportKulturStadtKinderErwachseneWellnessWandern
 
 
 
 
 
Name
Entfernung
Anreisedauer
 
 

BETRIEBS-ZEITEN: Sommer 2024:  18.Mai - 03.November 2024

Gondelbahn Hexenwasser : 08:45 – 17:00 Uhr

Gondelbahn Hohe Salve: 09:00 – 16:45 Uhr

Hexenwasser

Beim Hexenwasser Hochsöll wird es zweifelsohne nass. Die über 60 feuchtfröhlichen Stationen sind für die Kinder einfach zu verlockend.

Plantschen, Pritscheln und sich vergnügen ist hier sogar erwünscht. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, den Bewegungsdrang der Kinder zu fördern. Die vielfach ausgezeichnete Erlebniswelt eröffnet aber auch besinnliche Momente und lässt Sie den Alltag vergessen.

Wasser steht hier oben im Mittelpunkt. Die Schönheit und Kraft des Bergwassers mit allen Sinnen zu erfahren und ein Bewusstsein für den Wert des Wassers zu schaffen, ist das Ziel des Hexenwassers Hochsöll.

Freuen Sie sich auf das Hexenbad beim Hexenbach mit einer schönen Feuerstelle und der Steinschleiferei. Verwandeln Sie sich im Hexenwald selbst in eine Hexe und entdecken Sie den Barfußweg.

Ein besonderes Erlebnis ist auch der Bienenschwänzel-Tanzplatz, bei dem Sie die kunstvollen Bewegungen der Bienen nachvollziehen können.

HEXENWASSER-TARIFE:

  Erwachsene Jugend Kind
Hexenwasser Erlebnis Tageskarte m. Gästekarte € 33,00 € 25,00 € 16,50
Hexenwasser Erlebnis Nachmittag m. Gästekarte € 26,50 € 20,00 € 13,50
       
Jugend: 2006 - 2008 Kinder: 2009-2016      
mit der Sommercard kostenlos      
 
Kaiserwelt-Scheffau

 Die Gondelbahnen Brandstadlbahn I und II sind vom 24.05. - 26.10.2025 täglich von 09.00 - 17.00 Uhr für Sie geöffnet.

14,42 km
16 min
 
 

 

Einzelfahrten Tarife:

       
Fahrtyp   Erwachsene             Jugend (2007 - 2009)            Kinder (2010 - 2020)    
KaiserWelt Berg- und Talfahrt m. Gästekarte € 36,ß0 € 27,00 € 18,00
KaiserWelt Berg- und Talfahrt *ermaßtigt m. Gästekarte € 34.50 € 24,00 € 17,50
KaiserWelt Berg- und Talfahrt ab 13:00 Uhr € 27,50 € 20,50 € 14,00
KaiserWelt Berg- oder Talfahrt € 27,50 € 2ß,50 € 14,00
mit der Sommercard kostenlos      
 
WasserWunderWelten-Krimml
kw-13-0482.jpgkw-13-0516.jpgkw-13-0777.jpgkw-13-1085.jpg

Seit ihrer Wiedereröffnung im Jahr 2013 ziehen die WasserWelten Krimml pro Jahr rund 40.000 Besucher aus aller Welt an. Damit gehören das moderne Besucherzentrum zum Thema Wasser und die Krimmler Wasserfälle zu den attraktivsten Sehenswürdigkeiten im Salzburger Land. Planen Sie Ihre Anreise ganz einfach mit dem eigenen Auto, der Pinzgaubahn, dem Bus oder dem Taxi. Der Parkplatz für Autos und Motorräder befindet sich, ebenso wie die Bushaltestelle, direkt an den WasserWelten Krimml. Parken Sie zuerst auf Parkplatz 4 , dann gehen sie direkt in das Wasserfallzentrum um das Kombiticket zu kaufen und den blauen Coin vom P4 freizuschalten und alle Attraktionen der WasserWelten Krimml und die Krimmler Wasserfälle besichtigen können. Mit dem Infofolder, den Sie an der Kasse erhalten, gewinnen Sie rasch einen Überblick über das gesamte Gelände.

65,53 km
1 h 7 min
 
 

WasserWelten Krimml: durchgehend vom 01.Mai - 29.Oktober täglich von 09:00 - 17:00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

Vom Frühling bis in den Spätherbst hinein verzaubern die WasserWelten Krimml und die 380 m hohen Wasserfälle Besucher aus aller Welt. Besucherzentrum, Ausstellung, Aquapark und Wasserfall können täglich von 09: erlebt und bestaunt werden. Tipp: Mit dem im Wasserfallzentrum erhältlichen Kombiticket stehen Ihnen alle Attraktionen offen – und das Parkticket für Ihr Fahrzeug ist auch mit dabei.
 
Die angeführten Preise enthalten den Eintritt zu den WasserWelten, den Krimmler Wasserfällen (Wasserfallweg-Gebühr)
 
KOMBI-TICKET WASSERWELTEN KRIMML & WASSERFALLWEG
Erwachsene: € 15,50 / Kinder (6 - 15 Jahre) € 7,70,  Familienkarte € 32,10 (2 Erw. und 1 Kind oder 2 Erw. und 2 Kinder oder 1 Erw. und 3 Kinder), Gruppenpreis Erwachsene: € 13,50, Gruppenpreis Kinder (6-15 Jahre): € 6,70
 
 
 
Rattenberg
NagelschmiedhaeuserRattenberg.jpgRattenberg-Inntor-und-Brueckentorturm.jpgRattenbergerBurg.jpgRattenbergFussgaengerzone.jpgRattenbergZentrummitSchlossberg.jpgStadteingangRattenberg.jpg.jpg

Sehenswürdigkeiten wie das Augustinermuseum, die Nagelschmiedhäuser mit dem Handwerkskunstmuseum, die Stadtpfarrkirche oder die Glasbläserei im Hause Kisslinger sind auf jeden Fall einen Besuch wert.

46,70 km
41 min
 
 

Beim Bummeln durch Straßen und Gassen werden Sie zahlreiche reizvolle Details an den sorgfältig restaurierten mittelalterlichen Bürgerhäusern entdecken. Nicht zu übersehen sind die vielen glasveredelnden Betriebe, durch welche Rattenberg Bekanntheit als Glasstadt erlangte.

Von der Burgruine am Schlossberg genießen Sie den wunderbaren Ausblick auf das Inntal. Im Juli finden hier auf der romantischen Freilichtbühne die Schlossbergspiele statt.

Hoch über der südlichen Häuserzeile der Pfarrgasse steht Rattenbergs Pfarrkirche. Dieser, im Kern gotische Bau ist eines der Hauptwerke der Hagauer Bauhütte und entstand zwischen 1473 und 1506. Im 18. Jahrhundert erhielt das Innere der Kirche sein heutiges Aussehen. Künstlerische Höhepunkte sind der sogenannte Annenaltar im südlichen Chorraum, dessen Figurenschmuck im wesentlichen vom berühmten Mondseer Bildschnitzer Meinrad Guggenbichler stammt, sowie die Gewölbefresken von S. B. Faistenberger und Matthäus Günther. Die Notburgakapelle westlich des Langhauses wurde im Rahmen der letzten Restaurierung in den 80er Jahren unseres Jahrhunderts errichtet. Sie beherbergt eine schöne Büste der Rattenberger Schutzheiligen "Notburga".

Einzigartig ist das Augustiner Museum Rattenberg im ehemaligen Augustiner-Serviten-Kloster, das von 1384 - 1971 bestand.. Das Museum wurde am 01. Mai 1993 eröffnet. Seine Sammlungen zeigen Tiroler Kunstschätze aus neun Jahrhunderten. Darunter befinden sich sowohl erlesene Meisterwerke aus Romanik und Gotik als auch Zeugnisse religiöser Volkskunst.

Bei den Nagelschmiedhäusern, die vermutlich auf das 12. Jahrhundert zurückgehen, fällt der ländliche Aspekt besonders ins Auge, wodurch sie sich deutlich von den übrigen Rattenberger Häusern absetzen. Die Fassade dieser Häuserzeile am westlichen Stadtrand besticht durch das feste Mauerwerk mit Fensterrahmen und Portalen aus Kramsacher Marmor und dürfte ihr heutiges Aussehen vorwiegend in der Spätgotik erhalten haben. Auch das Hausinnere hat sein romantische Aussehen bewahrt. Im Museum erlebt der Besucher alte, original eingerichtete Stuben und Schlafräume, deren liebevolle Details von der Lebensweise vergangener Jahrhunderte erzählen. Zahlreiche Bilder, aber auch einige seltene Antiquitäten und Schaustücke geben Aufschluss über Kunst und Kultur in Tirol.

 
Kitzbuehel
Kitz-17.jpgKitz-20.jpgKitz-33.jpg

Der Hektik des Alltags entfliehen. Fernab von Lärm und Trubel Ruhe finden. Durchatmen und Entspannen - das ist Ziel vieler Urlauber, die zu einem Aufenthalt in die Alpen aufbrechen.

10,30 km
13 min
 
 

Portrait: Kitzbühel "The Legend"
Kitzbühel, die legendärste Sportstadt der Alpen: dieser selbstbewusste Slogan steht für eine Stadt mit einem traditionsreichen, gewachsenen Image. Der Mythos Hahnenkamm, Kitzbühels lange Sporttradition und Pionierleistungen etwa im alpinen Golf oder Wintersport haben zum Weltruf der mondänen Gamsstadt beigetragen. Zwischen internationalen Designerboutiquen und urigen Tiroler Gasthäusern wird diese Geschichte heute fortgeschrieben und die Legende für Gäste in vielen Bereichen erlebbar: in den Gassen der 700 Jahre alten Altstadt, auf den fantastischen Skipisten, in Kitzbühels Top- Hotels oder auf seinen reizvollen Wanderwegen. Die Tiroler Lifestyle-Metropole zieht Prominenz und Gäste aus aller Welt an und gibt sich dabei traditionsbewusst aber modern: Internationale Großveranstaltungen wie der Snow Polo World Cup, mehrfach ausgezeichnete Haubenlokale mit kreativer Küche oder das hochmoderne Kongresszentrum zeigen, wie Kitzbühel es schafft, sich auf charmante Art weiterzuentwickeln und dabei seinen Wurzeln treu zu bleiben.

Anziehungskraft in Sommer, Herbst und Winter
Kitzbühel bietet Veranstaltungen, Aktivitäten und Highlights in Sommer, Herbst und Winter. Der Kitzbüheler Sommer ruft die Aktiven auf den Plan: Während Spitzensportler beim ATP Tennisturnier oder der ITU World Triathlon Series ihre Kräfte messen, genießen Freizeitsportler beim Wandern, Golfen und Mountainbiken den Ausblick auf die sanfte Bergwelt. Zeit, um in Ruhe die Natur in vollen Zügen zu genießen, bietet der Herbst. Ob beim Kitz Kulinarisch Festival oder der Weinverkostung „David gegen Goliath“ – im Herbst wird es beschaulich und ruhig. Gaumen, Geist und Körper stehen im Mittelpunkt. In den Küchen ausgezeichneter Haubenlokale und traditioneller Wirtshäuser duftet es nach Steinpilzen und heimischen Kräutern. Zahlreiche Kraftplätze und ein breites Wellness-Angebot laden zum Auftanken ein. Der Winter lockt Sportbegeisterte in die schneesichere Region. Unterwegs auf Pisten, Wanderwegen und Loipen begegnet sich die Welt in Kitzbühel. Neben Highlights wie dem Valartis Bank Snow Polo World Cup oder dem berühmten Hahnenkamm-Rennen setzen neue Events wie „Streif Vertical Up“ Kitzbühels Tradition legendärer Sportveranstaltungen fort.

 

zur Webseite

 
Hall-in-Tirol
Altstadt-c-Stadtmarketing-Hall-in-Tirol-Flatscher.jpgAltstadt-chall-wattens.at-Watzek-1.jpgAltstadt-chall-wattens.at-Watzek-4.jpgAnsicht-Hall-Winter-chall-wattens.at.jpgMuenzerturmcMuseum-Muenze-Hall.jpg

Hall in Tirol mit der größten Altstadt des Landes Tirol - Entdecken Sie die idyllischen Gassen der Altstadt Hall in Tirol

81,93 km
1 h 3 min
 
 

574 m Seehöhe, 12.368 Einwohner
 
Auf eine der vielleicht schönsten Tiroler Städte trifft man, wenn man sich auf „Entdeckungsreise“ in das mittelalterlich geprägte Hall macht. Eine der besterhaltenen Altstädte Österreichs – übrigens sogar größer als die Innsbrucker Altstadt – bildet eine gelungene Symbiose mit modernen architektonischen Konzepten wie dem Salzlager, der neuen Hochschule UMIT oder dem Parkhotel.

Die geschmackvollen Bauten der Haller Altstadt zeugen von der Vergangenheit als wohlhabende Stadt: Hall wurde im Mittelalter durch die Salzgewinnung zum bedeutendsten Wirtschaftsplatz Nordtirols. Die Stadt war bereits im Mittelalter ein wichtiger Warenumschlagsplatz für den Handel auf dem Inn, die landesfürstliche Münzstätte, die ab Mitte des 15. Jahrhunderts in Hall angesiedelt war, trug wesentlich zum weiteren wirtschaftlichen Aufschwung bei.

Heute ist Hall eine pulsierende Kleinstadt voller Lebensfreude, in der man abwechslungsreiche Einkaufsmöglichkeiten und stilvolle Gastlichkeit zwischen geschichtsträchtigen Mauern erleben kann. Die liebevoll restaurierte Haller Altstadt und das Areal der Burg Hasegg mit dem Münzerturm und angeschlossenen Münzmuseum ziehen jedes Jahr Besucher aus aller Herren Länder in ihren Bann. Beim stilvollen Haller Adventmarkt, dem Radieschenfest oder dem Bio Bergbauernfest treffen Stadt und Land zum befruchtenden Austausch aufeinander. Kultur-Highlights wie das Osterfestival Tirol, Sprachsalz oder die Veranstaltungsserie Musik plus sind weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt, und seit 2004 ist Hall auch Universitätsstadt. Die neue Tiroler Landesuniversität UMIT widmet sich zukunftsorientierten Themen wie Medizininformatik oder Pflegewissenschaften.

zur Webseite

 
Nach:
Bitte Ziel auf Map aussuchen!