Familienhotel Central
Familienhotel Central
Online
buchen
Angebote
sichern
Deine
Vorteile
Anrufen Unverbindlich
anfragen
 
Suchkriterien
Sortieren
 

Alles kann. Nichts muss.

Wie heißt es doch schön: nur wer etwas erlebt, kann auch etwas erzählen. Und in Sachen Aktivitäten mangelt es für Euch nicht an Auswahlmöglichkeiten. Die Frage ist eher, was zuerst? Ihr habt die Wahl, wir haben die Auswahl. Und wer nichts erleben will, kann bei uns natürlich auch herrlich entspannen.

Suchkriterien...

 
FamilieSportKulturStadtKinderErwachseneWellnessWandern
 
 
 
 
 
Name
Entfernung
Anreisedauer
 
Schaukaeserei-Wilder-Kaeser
Wilder-Kaeser-Haus.jpgWilder-Kaeser-Presse.jpgWilder-Kaeser-Presse2.jpgWilder-Kaeser-Presse5.jpgWilder-Kaeser-Presse6.jpgWilder-Kaeser-Produkt.jpg

Besuchen Sie die Stinker! Idyllisch am Fuße des Kaisergebirges gelegen, erwartet die Tiroler Schaukäserei des Wilden Käser Genießer aus aller Welt. Willkommen zum Staunen & Schlemmen!

5,34 km
7 min
 
 

Öffnungszeiten

Sommersaison

01.05 - 31.10
 
Mo - So
09:00 - 18:00
 

Wintersaison

11.12 - 17.04
 
Di - So
09:00 - 18:00
 
 
 

Eine Sehenswürdigkeit, die auch noch schmeckt: Idyllisch am Fuße des Kaisergebirges gelegen, erwartet die Tiroler Schaukäserei Genießer aus aller Welt. Im modernen 400 m2 großen Schauraum wird zunächst jede Menge Käse-Wissen serviert: über ipads, Film und Führungen. Natürlich kann man auch einen Blick (durch Glas) in die heiligen Handwerkshallen werfen, wo der Wilde Käser täglich rund 1.200 Liter reinste Heumilch in 700 g’schmackige „Stinker“ verwandelt. Herzstück der Tiroler Schaukäserei ist das original erhaltene, 500 Jahre alte Bauernhaus mit urigem Jausenstüberl und eigenem Bauernladen. Hier werden die beiden preisgekrönten Eigenkreationen des Wilden Käser – der kleine Stinker (Tiroler Berg-Camembert) und der große Stinker (Tiroler Alpen-Weichkäse) –laibhaftig serviert. Willkommen zum Staunen und Schlemmen.

Tipp: Käse-Degustation! In unserem urigen Bauernstüberl können Sie ca. 7 verschiedene Heumilch-Käsesorten probieren.

 
Brennerei-Erber

Tirols ältester Edelbrenner seit 1651

In Brixen im Thale, inmitten der Kitzbüheler Alpen, wo das Schnapsbrennen eine jahrhundertelange Tradition hat, befindet sich die Edelbrennerei Erber.  Seit jeher werden in der Brennerei Erber feinste Destillate handwerklich hergestellt. Erkundet die Geschichteder Traditionsbrennerei Erber sowie die jeweiligen Produktionsschritte für die gesamte Produktpalette von Erber- live und mittendrin in der Schaubrennerei. Der Imagefilm, gezeigt im hauseigenen Kino, veranschaulicht den Weg vom Obst in die Flasche.

Für Gruppen gibt es auch jederzeit die Möglichkeit mit Voranmeldung eine individuelle Führung zu buchen.

 

19,93 km
21 min
 
 
Öffnungszeiten:

Mo, Di, Do und Freitag 10.00-18.00 Uhr  Samstag 09:00-12 Uhr 

Mi,Sonn- und Feiertags geschlossen

 
Bauernhausmuseum-Hinterobernau
Museum-Rauchkuchl.jpg

Das Bauernhausmuseum „Hinterobernau“ finden Sie am Fuße des Kitzbüheler Horns, ein Spaziergang entlang des Römerweges dorthin lohnt sich.

8,77 km
10 min
 
 

Öffnungszeiten

Sommer

01.06 - 15.10
 
Mo - Sa
13:00 - 17:00
 
 
 

Das Bauernhausmuseum „Hinterobernau“ finden Sie am Fuße des Kitzbüheler Horns, ein Spaziergang entlang des Römerweges dorthin lohnt sich. Es erwartet Sie ein langgestreckter, verwitterter typischer Salzburg-Tirolerischer Einhof mit seinen Nebengebäuden, wie Waschküche, Kapelle, Backofen, Bienenhütte, Tenne und Fuhrhütte. Eine Fülle von Einrichtungsgegenständen, Gerätschaften und Werkzeuge gibt es zu besichtigen, sodass sich ein Besuch wirklich lohnt.

Die Vereinsführung unter Obmann Willi Gianmoena freut sich über viele Besucher.

Anfang Juni - Mitte Oktober, tägl. von 13-17 Uhr

Sonntag geschlossen

Preise:

Erwachsene          € 7,50
Erwachsene mit Gästekarte           € 6,00
Gruppen (ab 8 Personen) € 6,00
Kinder € 2,00

Sonderführung

Preis nach Vereinbarung - Bitte kontaktieren Sie Tel. +43 664 132 1132

Ermäßigung

Bei Vorlage der "Kitzbühler Alpen Sommercard" gewähren wir Ihnen 25% Nachlass

Genauere Info oder Sondertermine bei Sepp Berger, Tel. 0664-4092120 oder www.bauernmuseum-kitz.at

 

 
Ahornsee-in-Soell
000623-Ahornsee-Soell-TVB-Wilder-Kaiser.jpg

"Söll erfrischt" auf vielfältige Weise - kulinarisch, konditionell und körperlich. Dazu gehört natürlich ein Bad im neuen See mitten im Ort.

18,16 km
19 min
 
 

Seit einigen Jahren sorgt der bis zu elf Metern tiefe Ahornsee bei Einheimischen und Gästen für Abkühlung und Spaß.

Mit einer Wasserfläche von über 10.000m² wird der Badesee im Winter zusätzlich als Beschneiungsteich für Hochsöll genutzt.

Der Ahornsee verfügt über vier Stege, einen Beachvolleyballplatz, Duschen, einen Kiosk, einen Kinderbereich mit Staubecken und Wasserstationen sowie Liegestühlen und Sonnenschirmen.

 

Preise:

 

Tageskarte            
Halbtageskarte         
Abendkarte              
Familienkarte  € 15,50
Erw. € 8,00 Erw. € 5,50 Erw. € 4,50  
Jugend € 6,00 Jugend € 4,00 Jugend € 3,00  
Kinder € 4,50 Kinder € 3,00 Kinder frei  
 
Bergisel-Schanze
BergiselSchanze2009.jpgBergiselStadionWinter09.jpgDSC00012.jpgDSC00417.jpgDSC00678.jpgDSC01145.jpgDSC01145bJPG.jpgDSC01230.jpgDSC02365.jpgDSC04146a.jpgDSC04795a.jpg

Der atemberaubende Ausblick auf Innsbruck, die Faszination einer Skisprungstätte mit Olympischer Vergangenheit und die moderne Architektur charakterisieren die Bergisel-Schanze.

Öffnungszeiten : Bergisel Stadion und Bergisel SKY

  • Juni-Oktober: Montag -Sonntag von 09:00 - 18 Uhr ( letzter Einlass 17:30 Uhr)
  • November-Mai: Mittwoch-Montag von 09:00 - 17: Uhr ( letzter Einlass 16:30 Uhr) Dienstag Ruhetag!

 

 

91,56 km
1 h 11 min
 
 

Der Turm, von Stararchitektin Zaha Hadid geplant, das Panorama-Restaurant "Café im Turm" und die Aussichtsterrasse sind mit zwei Aufzügen in wenigen Minuten bequem erreichbar.

Die Bergisel-Schanze ist FIS-Wettbewerbsanlage und zugleich als Mattenschanze Ganzjahres-Trainingszentrum. Ihre Feuertaufe hat die neue Anlage am 31. Dezember 2001 bestanden. Reinhard Schwarzenberger ging für das österreichische Junioren-Team im Kontinental-Cup als Erster über den neuen Bakken. Zum ersten Mal in den Brennpunkt internationalen Interesses rückte die neue Schanze am 4. Jänner 2002 als das 3. Springen der Vierschanzen Tournee in Innsbruck ausgetragen wurde.

Das Panorama-Restaurant "Café im Turm" mit raumhohen Glasfronten lädt mit einzigartigem Panoramablick zum Verweilen und Geniessen ein. Das Lokal ist während der Betriebszeiten geöffnet, bietet während des Tages 120 Sitzplätze an Tischen und Stehtischen. Betreiber der Gastronomie ist die Bergisel Betriebsgesellschaft des ÖSV.

Am 12. März 2011 wurde das neue Museum am Bergisel, DAS TIROL PANORAMA, und das Restaurant TIROL PANORAMA eröffnet. Das neue Museum mit der Hauptattraktion, dem Riesenrundgemälde, inkludiert auch das alte Gebäude des Kaiserjägermuseums in renoviertem Stil.

Preise hier

 

 
Festung-Hohensalzburg
-DSC1015.jpg-DSC1359.jpg-DSC3771.jpg-DSC3786.jpg-DSC3798.jpg


Öfnnungszeiten

Jänner – April: 9:30 – 17:00 Uhr  

Mai – September: 8:30 – 20:00 Uhr (Museen, Fürstenzimmer, Magisches Theater 09:00 - 19:00 Uhr)

Oktober – Dezember: 9:30 – 17:00 Uhr

Adventwochenenden & Ostern: 9:30 – 18:00 Uhr

24. Dezember: Innenräume Festung, bis 14:00 Uhr

Grandioses Ausflugserlebnis Festung Hohensalzburg - Vom erzbischöflichen Machtsymbol zum Wahrzeichen der Stadt

Preise: Basic Ticket m. Festungsbahn: Erw. € 14,50 Kinder € 5,90

All-inclusive Ticket m. Festungsbahn: Erw. € 18,00  Kinder € 6,80

75,56 km
1 h 18 min
 
 

Mit knapp einer Million Besuchern jährlich zählt die Festung Hohensalzburg zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Neben spannenden Einblicken in die Baugeschichte anhand moderner Computeranimationen bietet die mittelalterliche Burg samt neuzeitlicher Festung ein wunderbares 360-Grad-Panorama über die Dächer der Mozartstadt sowie in die umliegende Bergwelt. Zu den Besuchermagneten zählen neben den Fürstenzimmern und dem Reckturm die Festungskonzerte sowie der stimmungsvolle Salzburger Festungsadvent samt Sternenpfad.

Unter Erzbischof Gebhard von Helfenstein begann man im Jahr 1077 in Salzburg mit dem Bau einer Burg auf dem Festungsberg. Ziel dieser Anlage war es, das Erzbistum und die Erzbischöfe vor Angriffen zu schützen. Tatsächlich musste die Festung niemals ihre Verteidigungsfunktion unter Beweis stellen. Sie diente den Erzbischöfen vielmehr zur Machtdemonstration und nur selten als Zufluchtsort. Die Entstehungsgeschichte der Festung vom römischen Kastell bis zur ihrem aktuellen Erscheinungsbild kann im Detail im neuen, 100 Seiten umfassenden Festungsführer nachgelesen werden. Besonders anschaulich wird sie auch anhand einer modernen 3-D-Computeranimation in der romanischen Kirche dargestellt.

Attraktive FestungsCard für Festungsbahn, Audioguide-Rundgang und vier Museen
Die Festung Hohensalzburg zählt zu Europas größten Burganlagen aus dem 11. Jahrhundert. Besonders beeindruckend sind der Pallas oder „Hohe Stock“ mit den prunkvollen Fürstenzimmern. Sie zählen mit der „Goldenen Stube“ und dem aufwändig gestalteten Kachelofen zu den schönsten gotischen Profanräumen Europas. Diese sind ebenso wie das Rainer-Regiments-Museum und das Marionettenmuseum ganzjährig mit dem All-inclusive-Ticket zu besichtigen. Höhepunkte des klassischen Festungsrundganges mit Audioguide sind der Reckturm sowie der „Salzburger Stier“, ein orgelähnliches Hornwerk, dessen Anfangs- und Schlussakkord an das Brüllen eines Stiers erinnert, der noch heute mehrmals täglich erklingt. Der Audioguide steht in neun Sprachen, für Kinder in drei Sprachen zur Verfügung. Die Themenführung „Versteckte Winkel“ für Gruppen sowie Schüler- und Jugendführungen runden das Angebot ab. Im Advent verwandelt sich der Burghof in einen stimmungsvollen Adventmarkt mit Kunsthandwerk, Schmankerln, Weisenbläsern und kostenlosem Kinderprogramm.

Allgemeine Besucher-Infos zur Festung Hohensalzburg
Die Festungsbahn verkehrt im 10-Minuten-Takt, zu Fuß gelangt man in rund 20 Minuten durch die Sperrbögen, das Bürgermeistertor und den äußeren Burghof auf die Festung. Kulinarisch werden Gäste im Burgrestaurant und der Burgschenke verwöhnt, die auch für Feierlichkeiten gemietet werden können. Im Fürstenzimmer finden die Festungskonzerte statt. Die Festung Hohensalzburg kann im Rahmen der „Salzburg Card“ kostenlos besichtigt werden.

 
Nach:
Bitte Ziel auf Map aussuchen!