Familienhotel Central
Familienhotel Central
Verfügbarkeit
prüfen
Angebote
sichern
Deine
Vorteile
Anrufen Unverbindlich
anfragen
 
Suchkriterien
Sortieren
 

Alles kann. Nichts muss.

Wie heißt es doch schön: nur wer etwas erlebt, kann auch etwas erzählen. Und in Sachen Aktivitäten mangelt es für Euch nicht an Auswahlmöglichkeiten. Die Frage ist eher, was zuerst? Ihr habt die Wahl, wir haben die Auswahl. Und wer nichts erleben will, kann bei uns natürlich auch herrlich entspannen.

Suchkriterien...

 
FamilieSportKulturStadtKinderErwachseneWellnessWandern
 
 
 
 
 
Name
Entfernung
Anreisedauer
 
Alpeniglu-Dorf-Brixen-im-Thale
ALPENIGLU-12-Presse-11-12-37.jpgALPENIGLU-2013-Presse-01.jpgALPENIGLU-2013-Presse-23.jpgALPENIGLU-2013-Presse-45.jpgALPENIGLU-2013-Presse-59.jpgALPENIGLU-2013-Presse-75.jpg

Iglu Dinner: Mi +  Sa + 01. + 04.01. + Valentin

Die ICE Land Ausstellung im ALPENIGLU® Dorf auf 1300 Metern Höhe verwandelt sich in der Wintersaison in ein traumhaftes Märchenschloss aus Schnee und Eis.

17,83 km
19 min
 
 

Öffnungszeiten

Sommersaison

31.12.2021 - 20.03.2022
 
 
 

Die ICE Land Ausstellung im ALPENIGLU® Dorf verwandelt sich in der Wintersaison in ein traumhaftes Märchenschloss aus Schnee und Eis: Vor der imposanten Kulisse der Kitzbüheler Alpen können Besucher ab Weihnachten die faszinierende Eis-Residenz von Sissi und Franzl besichtigen, die auf einzigartige Weise die glitzernde Welt der Eiskunst mit dem Mythos des österreichischen Kaiserpaares verknüpft. Auf einer Fläche von rund 2.500 m² und 18 haushohen Iglubauten bietet das in der SkiWelt Wilder Kaiser gelegene ALPENIGLU® Dorf genügend Raum, um die verschiedenen Themenbereiche eines Märchenschlosses eindrucksvoll in Szene zu setzen – von der imposanten Eingangshalle und dem großem Festsaal über die gemütliche Bibliothek, dem romantischen kaiserlichen Schlafgemach einer anmutigen Eis Kirche, einem Weinkeller bis hin zum Kerker wird alles aus Eis gefertigt.

Gleich zu Beginn der 25 minütigen Führung können sich die Besucher von der großen Empfangshalle verzaubern lassen - nicht nur wegen der überdimensionalen Eistheke, an der coole Drinks in Eisgläsern ausgeschenkt werden: Auch andere Gegenstände wie die Bilderrahmen der Ahnengalerie oder die Tische in den Nischen wurden komplett aus Eis gefertigt. Ein ganz besonderes Highlight bietet der angrenzende Festsaal, in dem das Restaurant des ALPENIGLU® Dorfs untergebracht ist: Die riesige achteckige Eis Tafel, die Platz für 45 Gäste bietet, ist europaweit einzigartig. Ein Kronleuchter in der Mitte des Saales setzt standesgemäße Akzente. Gewollt mehr Privatsphäre bieten dagegen die drei kunstvoll geschnitzte Candle Light Logen.

Direkt an der Gondelstation Hochbrixen gelegen, ist das ALPENIGLU® Dorf, das in der Saison täglich von 10.00 bis 15.30 Uhr geöffnet hat, auch für Fußgänger leicht zu erreichen. Die Eintrittspreise für die märchenhaften Führungen der ICE Land Ausstellung, die in mehreren Sprachen angeboten werden, liegen bei 5 € für Erwachsene, Kinder bezahlen 3 €. Für heimische Schulen und Skischulen mit Kindern ist der Eintritt frei.

Das Alpeniglu hat vom 31.12.2020 - 20.03.2021 geöffnet.

Iglu Dinner Termine (Igluzauber Abend): immer Mittwoch und Samstag sowie am Valentinstag

 
Gieringer-Weiher-Waldbad

Sommersaison

 

Treibt der Regen seine Possen,

bleibt das Bad geschlossen.

Lässt die Sonne wieder hoffen,

ist das Bad für sie offen –

8,72 km
14 min
 
 

Öffnungszeiten

Sommersaison

31.05.2022 - 01.09.2022
 
Mo - So
10:00 - 19:00
 
 
 

Preise

Tageskarte ab 10 Uhr € 5,50
Halbtageskarte ab 15.00 Uhr    € 3,50
Abendkarte ab 17.00 Uhr   € 2,00
Kinder ab 6 Jahre € 2,50
Holzliege, Matratze & Schirm € 9,50
Liegebetten mit Pfand (€ 1) € 5,00
Sonnenschirme € 2,50
 
Naehmaschinenmuseum-Madersperger

Dem Erfinder der Nähmaschine, Josef Georg Madersperger (geb. 1786 in Kufstein, gest. 1850 in Wien) wurde ein Museum gewidmet. In einer audiovisuellen Show wird über das Leben und Werken von J. Madersperger berichtet.

28,24 km
32 min
 
 

Öffnungszeiten

Ganzjährig

01.01 - 31.12
 
Mo - Sa
10:00 - 17:00
 
 
 

Erfinderschicksal und Innovation

Nur der Erfinder selbst wusste um die Nützlichkeit seiner Maschine. Keiner kaufte sie ihm ab. Und so schenkte Josef Madersperger seine erste funktionstüchtige Nähmaschine dem Polytechnischen Institut in Wien. Heute ist seine Erfindung nicht mehr wegzudenken und die Kufsteiner haben ihrem Erfinder und seiner Maschine ein Museum gewidmet. Schauen Sie vorbei - Sie erhalten einen interessanten Einblick in das Leben des Erfinders.

Das Madersperger-Museum befindet sich in der Kinkstraße und ist von Montag-Samstag von 09.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, Sonntag geschlossen. Eintritt freiwillige Spenden!

 
Schaubrennerei-Genusswerkstatt-Gassoidhof

Im Jänner 2010 begannen die Umbauten im Hause Treffer und aus der Heimwerkstatt von Gidi wurde somit die neue und gemütliche Genusswerkstatt die schließlich am 10.10.2010 zum allerersten Mal die Brenntüren öffnete und seit her ein beliebtes Reiseziel für Gäste aus nah und fern ist.

11,05 km
15 min
 
 

Im Jänner 2010 begannen die Umbauten im Hause Treffer und aus der Heimwerkstatt von Gidi wurde somit die neue und gemütliche Genusswerkstatt die schließlich am 10.10.2010 zum allerersten Mal die Brenntüren öffnete und seit her ein beliebtes Reiseziel für Gäste aus nah und fern ist.

Die Räumlichkeiten sind auf den neusten Stand der Brenntechnik was nicht nur die
Erzeugung unseres hochwertigen Fruchtdestillates erleichtert, sie eignen sich
auch wunderbar für die Vorführungen in denen Gidi seine Gäste nicht nur in die hohe
Kunst des Schnapsbrennens einweiht sondern auch Punkte wie zum Beispiel die Trinkkultur und den Unterschied zwischen Spiritouse und Fruchtdestillat erläutert.

Nach einem lehrreichen und interessanten Vortrag des Edelbrandsommelier lässt es sich im urig eingerichteten Gastraum inklusive Bar in gemütlicher Atmosphäre gut beisammensitzen um zu ein paar Verkosterschnäpschen die lecker und deftige Tiroler Bretteljause von Christl zu genießen.

Da der Gaßoidhof sehr idyllisch an der Sonnenseite von Fieberbrunn liegt, kann man
natürlich bei schönem Wetter auch draußen sitzen und die Ruhe und frische
Bergluft genießen.

Aber auch für Anlässen wie Seminaren, Vereinssitzungen, Geburtstagsfeiern, Weihnachtsfeiern ect. erfreut sich die Familie Treffer der immer größer werdenden Beliebtheit.

Der Hof ist mit dem Auto Sommer wie Winter leicht zu erreichen.

 
Felberturm-Museum-Mittersill
Ausstellung-Tauernwege.JPGFelberturm.jpg

Der Felberturm, ein alter Wohn- und Wehrturm aus dem 12. Jahrhundert, beherbergt seit 1969 ein Regionalmuseum mit der vielseitigsten und größten Sammlung aus der Nationalparkregion Hohe Tauern.

 

Öffnungszeiten:

Ab Sommer 2021 wieder geöffnet

Eintrittspreise:

Das Museumsareal ist kostenlos zugänglich.

39,10 km
43 min
 
 

Sakrale Volkskunst - Kunstschätze aus Kirchen und Kapellen
In der umfangreichen Sammlung sind zu sehen: Hausaltäre, Votivtafeln, Krippenfiguren, Primizkronen, Rosenkränze und vieles mehr. Prunkstück der Sammlung ist eine Salzburger Steingussmadonna (um 1520).

Alpinismus und Skigeschichte - Berg- und Skisport in den Hohen Tauern
Erstbesteigung des Großglockners und des Großvenedigers sowie Skilauf einst und jetzt, insbesonders Produkte der Skifabrik Blizzard.

Das Bauernhaus - Bäuerliches Leben hautnah und authentisch
Dieses  typische Pinzgauer Bauernhaus zeigt eindrucksvoll, wie unsere Vorfahren gelebt haben. Zu sehen sind: Stube, Vorratskammer, Rauchküche und Schlafräume. Die Bürgerstube ist dem Heimatforscher Kanonikus Josef  Lahnsteiner gewidmet

Das  Schulhaus - Raum für Sonderausstellungen und Vorträge
Nach mündlicher Überlieferung handelt es sich bei dem Gebäude um das älteste Schulhaus Mittersills. Das ehemalige Schul- und Mesnerhaus (erbaut 1609) dient für Wechselausstellungen. Im Obergeschoss ist eine historische Schulklasse eingerichtet.

Tauernwege - Auf den Spuren der Säumer
Die Tauern als verbindende Wege im Laufe der Jahrtausende. Im Mittelpunkt der Nationalpark-Ausstellung steht neben wichtigen Passübergängen der Saum- und Viehhandel über den Felber Tauern. 

Feuerwehrhaus – Wagenhütte - Technik von damals die begeistert
Alte Pump- und Motorspritzen, ein Feuerwehrauto (Baujahr 1943) und eine mächtige hölzerne Feuerwehrleiter bilden Meilensteine in der Entwicklung der Feuerwehr. Böndl- und Goaßlschlitten, Pflüge sowie bäuerliche Geräte sind in der Wagenhütte ausgestellt.

 

 

 
Filzalmsee-in-Brixen-im-Thale
Filzalmsee-1.jpgFilzalmsee-10.jpgFilzalmsee-11.jpgFilzalmsee-12.jpgFilzalmsee-2.jpgFilzalmsee-4.jpgFilzalmsee-5.jpgFilzalmsee-6.jpgFilzalmsee-7.jpgFilzalmsee-8.jpgFilzalmsee-9.jpg

Der Filzalmsee (1.300m) auf Hochbrixen begeistert mit natürlicher Almlandschaft und seltenen Tier und Pflanzenarten, die auf Panorma-Rundwegen erforscht werden können. 

22,30 km
23 min
 
 

Öffnungszeiten

Sommersaison

21.05.2022 - 26.10.2022
 
Mo - So
09:00 - 17:00
 
 
 

Für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden sorgen Stationen wie Moortretbecken und Wat-Teiche. Da Speis und Trank das Wohlbefinden steigern, bewirten die vielen Berggasthöfe alle Gäste mit typischen Spezialitäten der Region. Inmitten der romantischen Almlandschaft und direkt neben dem idylischen Filzalmsee befindet sich auf rund 1.300 m Seehöhe die "Seminaralm Filzalamsee". Uriges Hüttenambiente und eine moderne Seminartechnik bieten einen einzigartigen Rahmen für Ihre Veranstaltungen.

Riesenspaß - Rund um den See gibt es ein Angebot für Groß und Klein:
Riesensandkiste und Wasserspielplatz bieten Kindern reiche Möglichkeiten zum kreativen Spiel. Eine besondere Attraktion ist der Wasserriese, den man mit einer Tretpumpe aus dem See aufsteigen lassen kann. Im Moortretbecken und auf der Massage-Platte können Sie Ihren Füßen etwas Gutes tun, auf dem Barfußweg verschiedene Materealien mit der Fußsohle erleben. Im Moorschaukasten erfahren Sie Interessantes über das angrenzende Moor. Auf den Riesenliegen rund um den See können Sie die Seele baumeln lassen und die Rundsicht genießen.

Riesenweg
Der Rundweg führt vom Filzalmsee zunächst Richtung Filzalm. An der Weggabelung können Sie das Riesenauge bewundern und allerlei Experimente durchführen. Bei der Frankalm erwartet Sie eine bewegliche Riesenhand und ein Tastquiz. Am Riesenxylophon vorbei kommen Sie zur Wegkreuzung in Richtung Silleralm. Dort schauen Sie in den Bauch der Riesenkuh und beobachten, wie die Nahrung wandert. 

Reine Gehzeit: ca. 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: Leicht mit mäßigen Steigungen. Der Riesenweg kann natürlich auch in umgekehrter Richtung begangen werden. Mit Kinderwagen wird die beschriebene Gehrichtung empfohlen.

Riesenwald
Sie können in diesem Rundweg entweder direkt bei der Bergstation der Gondelbahn Brixen einsteigen (gegen den Uhrzeigersinn) oder nördlich des Filzalmsees bei der Wegkreuzung. Hier erfahren allerlei Interessantes zum Thema Wald. Für Kinder gibt es einen Wasserspielplatz, einen Balancier parcour, eine Riesenbaumwippe und vieles mehr. Am Genussplatz können Sie auf bequemen Liegen Sonne und Aussicht genießen- Beim Waldquiz testen junge und alte Waldläufer ihr Wissen.

Reine Gehzeit: ca. 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: Leicht mit mäßigen Steigungen. 

Preise:

Fahrtyp                                     Erwachsene   Jugendliche (2004 - 2006)   Kinder (2007 - 2017     
Berg- und Talfahrt € 25,00 € 19,00 € 13,00
Halbtageskarte (ab 13:00 Uhr) € 20,00 € 16,00 € 11,00
mit der Sommercard kostenlos      
 
Nach:
Bitte Ziel auf Map aussuchen!